Unternehmensnachfolge bei Felix Jud

Robert Eberhardt (33) ist neuer Mitinhaber der Felix Jud GmbH & Co KG und wird ab 2021 gemeinsam mit Marina Krauth (62) als Geschäftsführer den Buch- und Kunsthandel am Neuen Wall leiten.

Robert Eberhardt studierte Kunstgeschichte und Geschichte in Heidelberg und Paris und gründete 2011 den kulturhistorisch ausgerichteten Wolff Verlag in Berlin. Er ist Vorstandsmitglied der Denkinitiative „Arbeit an Europa e.V.“ und engagiert sich als Vorsitzender der „Gesellschaft Kulturerbe Thüringen e.V.“ für kulturelle und denkmalpflegerische Projekte in Thüringen. 

„Wir freuen uns mit Robert Eberhardt einen engagierten Mitstreiter für das Buch und die Kunst gewonnen zu haben, der berufliche Erfahrungen in den Geschäftsbereichen von Felix Jud besitzt und ein umtriebiger Akteur der jungen literarischen Szene ist“, sagt Marina Krauth, die seit dem Tod des einstigen Mitinhabers Wilfried Weber im Jahr 2016 das Unternehmen am Neuen Wall als alleinige Inhaberin und Geschäftsführerin leitet.

Robert Eberhardt wird den Galeriebetrieb und das Antiquariat des Unternehmens mitbetreuen und die Buchhandlung wie den Veranstaltungsbereich gemeinsam mit den sieben Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern weiterentwickeln, kündigt Marina Krauth an, die weiterhin ebenso Teilhaberin und Geschäftsführerin bleibt. 

1923 gründete Felix Jud (1899-1985) die „Hamburger Bücherstube“ und baute sie nicht zuletzt wegen seiner Freundschaften zu Samuel Fischer, Ernst Rowohlt, Hermann Ullstein und Axel Springer zur literarischen Instanz der Hansestadt aus. Zur Geschäftsgründung verlautbarte er: „Allen Verhältnissen zum Trotz – im Glauben an eine bessere Zukunft Deutschlands und im Vertrauen auf das literarische Hamburger Publikum – haben wir uns entschlossen, eine neue Buchhandlung zu eröffnen.“ Als Buchhändler übte er Widerstand in der NS-Zeit aus, war Mitglied der „Weißen Rose“ Hamburg, wurde 1943 verurteilt, kam als politischer Häftling ins KZ Neuengamme und überlebte. 

Nach dem Krieg wurde die Buchhandlung von Felix Jud zu einem der wichtigen literarischen Orte in Hamburg und Norddeutschland und zählt seitdem viele Literaten und Bibliophile zu Stammkunden. Seit 1948 ist die Firma in der exklusiven Geschäftsstraße „Neuer Wall“ ansässig. Wilfried Weber (1939-2016) prägte seit 1962 als Homme de Lettres das Unternehmen stark und engagierte sich über die Firma hinaus sehr für das Buch, u.a. zählt er zu den Gründern des Literaturhauses Hamburg. Karl Lagerfeld blieb der Buch- und Kunsthandlung bis zu seinem Tod treu und bekannte: „Sie ist mein intellektuelles Delikatessengeschäft, und ohne sie würde ich verhungern.“ Felix Jud ist Initiator der Buchhandelskooperation „5plus“ und gewann zwei Mal den Deutschen Buchhandlungspreis.

„Mit Robert Eberhardt tritt in 97 Jahren Firmengeschichte erst die vierte Generation an und ich bin froh, dass wir in diesem schwierigen Jahr diesen wichtigen Schritt der Unternehmensnachfolge gehen konnten“, so Marina Krauth.