"Wille und Würde. Zehn Wege in eine bessere Gegenwart"
Lesung und Gespräch am 2. Juni 2022 | 19 Uhr im THE NEW INSTITUTE
Die vielfach
ausgezeichnete Autorin Ece Temelkuran blickt auf unsere Gegenwart: Ratlosigkeit
und Verzweiflung, Würdelosigkeit, wohin man schaut. Schluss damit, fordert sie
und fragt: Was tun? Wille und Würde ist ihre Antwort, eine Handlungsanleitung
in zehn Schritten, voller Optimismus und Hoffnung.
Unsere Welt befindet sich in
einer Schräglage. Die Gesellschaften leiden unter frappierenden
Ungerechtigkeiten. Waldbrände und Überschwemmungen liefern den letzten Beweis
für die verheerende Klimakatastrophe. Die Pandemie zeigt, wie prekär die
Volkswirtschaften sind, und der chaotische Truppenabzug aus Afghanistan deckt
schonungslos auf, wie verantwortungslos mit Menschen umgegangen wird. Die
Machthaber ringen nach Antworten, oft sind sie selbst das Problem.
Wohin mit unserer Verzweiflung? Ece Temelkuran legt mit "Wille und Würde" ein klares neues Narrativ vor, nicht für eine idealisierte Zukunft, sondern für die Gegenwart, eine Aufforderung in zehn Schritten. Es gilt jetzt, unsere Würde wiederzufinden. Dafür müssen wir entschlossen handeln, Kraft schöpfen aus der Angst und Vertrauen gewinnen. Für eine Welt, in der Menschlichkeit an erster Stelle steht.
__________________________________
Veranstalter: THE NEW INSTITUTE | FELIX JUD | Hoffmann und Campe
Donnerstag, 2. Juni 2022
19 Uhr
THE NEW INSTITUTE, Große Theaterstraße 1, 20354 Hamburg
Moderation: Jan Ehlert (NDR)
Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt.
Wohin mit unserer Verzweiflung? Ece Temelkuran legt mit "Wille und Würde" ein klares neues Narrativ vor, nicht für eine idealisierte Zukunft, sondern für die Gegenwart, eine Aufforderung in zehn Schritten. Es gilt jetzt, unsere Würde wiederzufinden. Dafür müssen wir entschlossen handeln, Kraft schöpfen aus der Angst und Vertrauen gewinnen. Für eine Welt, in der Menschlichkeit an erster Stelle steht.
__________________________________
Veranstalter: THE NEW INSTITUTE | FELIX JUD | Hoffmann und Campe
Donnerstag, 2. Juni 2022
19 Uhr
THE NEW INSTITUTE, Große Theaterstraße 1, 20354 Hamburg
Moderation: Jan Ehlert (NDR)
Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Plätze können Sie bei uns reservieren: direkt im Geschäft, via Mail kontakt@felix-jud.de oder unter 040 34 34 85.
Zur Autorin: Ece Temelkuran, geboren 1973 in Izmir, ist Juristin, Schriftstellerin und Journalistin. Aufgrund ihrer oppositionellen Haltung und Kritik an der Regierungspartei verlor sie ihre Stelle bei einer der großen türkischen Tageszeitungen. Ihr Roman "Was nützt mir die Revolution, wenn ich nicht tanzen kann?" wurde in 22 Sprachen übersetzt. Bei Hoffmann und Campe erschienen zuletzt die Sachbücher "Euphorie und Wehmut". "Die Türkei auf der Suche nach sich selbst" (2015), "Wenn dein Land nicht mehr dein Land ist" oder "Sieben Schritte in die Diktatur" (2019) und der Roman "Stumme Schwäne" (2017).
Zur Autorin: Ece Temelkuran, geboren 1973 in Izmir, ist Juristin, Schriftstellerin und Journalistin. Aufgrund ihrer oppositionellen Haltung und Kritik an der Regierungspartei verlor sie ihre Stelle bei einer der großen türkischen Tageszeitungen. Ihr Roman "Was nützt mir die Revolution, wenn ich nicht tanzen kann?" wurde in 22 Sprachen übersetzt. Bei Hoffmann und Campe erschienen zuletzt die Sachbücher "Euphorie und Wehmut". "Die Türkei auf der Suche nach sich selbst" (2015), "Wenn dein Land nicht mehr dein Land ist" oder "Sieben Schritte in die Diktatur" (2019) und der Roman "Stumme Schwäne" (2017).